• Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand & Team
    • Mer pral mende
      • Wir über uns
      • Satzung
      • Partner
    • Jobs
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Arbeitsbereiche
    • Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe
      • Integration
      • Soziales
      • Bildung
      • Antiziganismus
      • Gräber
    • Empowerment
      • Forschungsstelle
      • Förderprogramme
    • Partizipation
    • Bildungsangebote
    • Projekte
  • RomnoKher Haus
    • Ausstellungen
    • Kalender
    • Preisverleihung
    • Raumanmietung
    • Gästebuch
  • Videos
    • Podcasts
  • Sinti & Roma
    • Aktuelle Mitteilungen
    • Literatur
      • Lehrmaterialien
      • Präsenzbibliothek
    • Minderheitenschutz
      • Vertrag & Gesetz
      • Gremium
      • EU Rechte
    • NS-Zeit
      • Zeitzeugen
      • Ein Tag des Gedenkens
    • Infoplattform
      • Wer sind Sinti oder Roma?
      • Welche romno-Kulturen gibt es?
      • Was ist Antiziganismus?
      • Wie beantrage ich „Wiedergutmachung“?
      • Wie verhält sich die Polizei?
      • Was sind sichere Herkunftsländer?
      • Wie wichtig ist das Thema Bildung?
      • Welche politischen Strategien gibt es?
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Minderheitenberichte

Besuch des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Bundestag

27. Oktober 2014 by VDSR in Medienbeiträge 2015, Politik und Gesellschaft 2015
Besuch des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Bundestag

Die Mitglieder des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Bundestag, Michael Brand MdB (CDU), Gabriela Heinrich MdB (SPD), Annette Groth MdB (Die LINKE), Prof. Dr. Egon Jüttner MdB (CDU) und Tom Koenigs MdB (Grüne), besuchten heute das Kulturhaus RomnoKher.

Zusammen mit den Vorstandsmitgliedern des Verbands Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg, David Weiss und Sabrina Guttenberger und dem Geschäftsführer der Hildegard Lagrenne Stiftung, Romeo Franz, besichtigte die Delegation die Ausstellung „Typisch Zigeuner? – Mythos und Wirklichkeiten“.

 

In dem folgenden einstündigen Gespräch informierten sich die Abgeordneten u.a. zum Thema „Lage der Sinti und Roma in Deutschland und in der EU – Ausgrenzung und Teilhabe“, am Beispiel der Stadt Mannheim, über die Arbeit der im Januar 2014 geschaffenen Beratungsstelle für die bleibeberechtigten Roma, die sich in Trägerschaft des etablierten Verbands Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg befindet und über die Situation der deutschen Sinti und Roma in Baden-Württemberg.

IMG_1838

Tweet
Share
Previous StoryDebatte über Bundesratsentscheidung mit Flücht-lingsorganisationen Next StoryDelegation des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Bundestag besucht das Kulturhaus RomnoKher

Archiv

  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • Newsletter

(c)2018 Verband Deutscher Sinti und Roma e.V.