„Vielfalt verbindet. Der heutige Abend steht im Zeichen der Kultur und zeigt uns, was diese leisten kann. Denn Kultur schreibt nicht zu, sie fragt nicht nach der Herkunft, sondern Kultur verbindet durch ihre universelle Sprache. Mit dem Schnuckenack Reinhardt Preis wurde erstmals das Engagement der Sinti und Roma in Baden-Württembergs
Pressemitteilung Der im zweiten Jahr verliehene Preis wird auch dieses Jahr am 20. September 2015 um 18.45 Uhr im RomnoKher wieder an Personen überreicht, die sich in den Bereichen Bildung, Bürgerrechte und Kultur für die Minderheit engagieren. „Franz“ Schnuckenack Reinhardt, gilt als einer der größten Geigenvirtuosen der Sinti-Musik.
Unser Vorstandsmitglied, Sabrina Guttenberger, nahm auf Einladung des Bundespräsidialamts am 11. September 2015 am Bürgerfest des Bundespräsidenten im Schloss Bellvue in Berlin teil. Bundespräsident Joachim Gauck hat am 11. und 12. September zum Bürgerfest in den Park und das Schloss Bellevue in Berlin eingeladen. Im Mittelpunkt des zweitägigen Festes stand
Pressemitteilung 03. August 2015 Vorstandsmitglied nimmt an Jurysitzung und Preisverleihung anlässlich des Wettbewerbs „Menschenrechte in Baden-Württemberg“ teil Auf Einladung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg nahm unser Vorstandsmitglied, Sabrina Guttenberger, an der Jurysitzung und der Preisverleihung zum Wettbewerb „Menschenrechte in Baden-Württemberg – Schul-Patenschaften mit Gedenkstätten nationalsozialistischen Unrechts“ am
In Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden in Europa, Amaro Drom, Roma Trial, der Hildegard Lagrenne Stiftung und RomnoKher haben Vorstände unseres Landesverbandes die Gedenkveranstaltung mitgestaltet. Uwe Neumärker, Leiter der Stiftung Denkmal, begrüßte stellvertretend für den Kooperationsverbund die 220 Besucher. In seiner Rede zeigte er die Bedeutung
Hier vor dem Denkmal am Bahnhof Asperg, das an die Deportation der Sinti und Roma erinnert, die in dem hiesigen Gefängnis, das als Sammellager diente, interniert waren. Von hier aus ging die erste familienweise Deportation von Sinti und Roma, am 16. Mai 1940, ins Generalgouvernement Polen. Ilona Lagrene, die ehemalige
Der Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Württemberg besucht zusammen mit den Mannheimer Zeitzeugen Paul und Waltraud Dambrowski das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma in Europa in Berlin. Sie informieren sich über Schäden die an der Metallschale des Denkmals aufgetreten sind. Der zuständige Direktor Uwe Neumerker ist bereits
Pressemitteilung vom 6. April 2015 Kulturwoche und Eröffnung: „Gestatten das sind wir! Roma und Sinti im wahren Leben!“ Seit 2006 arbeitet das RomnoKher in Mannheim daran, Bildungschancen für Kinder aus Sinti- und Romafamilien zu erhöhen. Engagierte Minderheitenvertreter, insgesamt 40 Sinti- und Romaorganisationen aus ganz Deutschland engagieren sich dort gegen