Bloggen über das Unsichtbare
Bloggen über das Unsichtbare
Internationales Projekt: Kurzvideos zum Genozid an Sinti und Roma erstellen
Internationales Projekt: Kurzvideos zum Genozid an Sinti und Roma erstellen

Wie konn­te es gesche­hen, dass die Natio­nal­so­zia­lis­ten Hun­dert­tau­sen­de Sin­ti und Roma ermor­de­ten? War­um wur­de die­ser Völ­ker­mord in der Mehr­heits­ge­sell­schaft jahr­zehn­te­lang nahe­zu unsicht­bar gemacht? Und wel­che Spu­ren fin­den wir heu­te noch, die an ihn erinnern?

Das Pro­jekt „Blog­gen über das Unsicht­ba­re“ rich­tet sich an jun­ge Men­schen aus Bela­rus, Litau­en und Deutsch­land, die sich mit die­sen Fra­gen aus­ein­an­der­set­zen und his­to­ri­sche Auf­ar­bei­tung mit krea­ti­ver Medi­en­ar­beit ver­bin­den wol­len. Sin­ti und Roma sowie Nicht-Sin­ti und Nicht-Roma im Alter von 18 bis 28 Jah­ren sind ein­ge­la­den, gemein­sam Geschich­te zu erfor­schen und Inhal­te für sozia­le Netz­wer­ke zu erstellen.

Gemein­sam mit Akti­vis­ten und Akit­vis­tin­nen, For­schen­den, Fil­me­ma­chern und Fil­me­ma­che­rin­nen ver­tie­fen die Teil­neh­men­den ihr Wis­sen über den Geno­zid an Sin­ti und Roma und sei­ne Aus­wir­kun­gen bis heu­te. Gleich­zei­tig ler­nen sie, Kurz­vi­de­os, Reels und Bei­trä­ge für Platt­for­men wie Tik­Tok, Insta­gram und You­Tube zu pro­du­zie­ren. Ziel ist es, die­se Geschich­te sicht­ba­rer zu machen, gegen Ras­sis­mus auf­zu­klä­ren und die Erin­ne­rung an die Opfer in die digi­ta­le Öffent­lich­keit zu tragen.

Was erwar­tet Dich?

  • Ein inter­na­tio­na­les Team mit bis zu 10 Teil­neh­men­den pro Land
  • Work­shops mit Exper­tin­nen und Exper­ten zur Geschich­te und zu Social-Media-Produktion
  • Eine gemein­sa­me Rei­se nach Vil­ni­us vom 21.–26. Mai 2025
  • Pro­duk­ti­on eige­ner Kurz­vi­de­os über den Geno­zid, sei­ne Fol­gen und die Erinnerungskultur
  • Alle Kos­ten für Rei­se, Unter­kunft (Dop­pel­zim­mer) und Ver­pfle­gung wer­den übernommen

Vor­kennt­nis­se sind nicht nötig – nur Dein Inter­es­se an Geschich­te und Social Media zählt!

Inter­es­se?

Wenn Du zwi­schen 18 und 28 Jah­re alt bist und mit­ma­chen möch­test, dann mel­de Dich per Mail an das Bil­dungs­werk für Erin­ne­rungs­ar­beit und Frie­den in Ber­lin: bildungswerk@mail36.net.

Anmel­de­schluss: März 2025

Das Pro­jekt wird in Zusam­men­ar­beit mit der Roma-Dia­spo­ra in Litau­en, dem Bil­dungs­werk für Erin­ne­rungs­ar­beit und Frie­den sowie der Uni­ver­si­tät Nürn­berg durchgeführt.

Ein Beitrag von Emma Teuwen,
erstellt am 25.02.2025

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Treten Sie mit uns in Kontakt: