Das Projekt „ErinnerungsZeit – Eine animierte Graphic Novel“ der Berghof Foundation richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren. Es schafft einen innovativen, digitalen Bildungsraum, der kritisches Geschichtsbewusstsein und Medienkompetenz fördert – mit dem Ziel, eine multiperspektivische und inklusive Erinnerungskultur zu stärken.
In fünf animierten Erzählsträngen werden biografische Geschichten von Menschen erzählt, deren Perspektiven in der deutschen NS-Erinnerungsarbeit bislang wenig Beachtung fanden: darunter Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, BIPoC sowie Menschen, die von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind. Thematisiert werden auch Formen des Widerstands, solidarisches Handeln und der Umgang mit eigenen Privilegien – damals wie heute.
Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V., war an der inhaltlichen Konzeption aktiv beteiligt – insbesondere bei der Entwicklung des Strangs zu Antiziganismus und den Erfahrungen von Sinti und Roma.
Das Projekt fördert einen kritischen und reflektierten Umgang mit Geschichte in digitalen Formaten und ermutigt Jugendliche, sich außerhalb des Unterrichts mit den Nachwirkungen des NS-Unrechtsstaats auseinanderzusetzen.
„ErinnerungsZeit“ wird im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung EVZ und dem Bundesministerium der Finanzen gefördert. Die Graphic Novel wird durch begleitende Workshops, Lehrmaterialien und eine bundesweite Social-Media-Kampagne verbreitet.
Weitere Informationen finden Sie auf folgender Website: https://berghof-foundation.org/work/projects/erinnerungszeit