Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V., hat gemeinsam mit der Stadt Mannheim eine neue Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung des Projekts „MOVE ON – MOtivation stiften, VErtrauen schaffen, Orientierung geben, Netzwerke aufbauen“ geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Sinti und Roma in Mannheim zu fördern und wirksam gegen antiziganistische Vorurteile und Diskriminierung vorzugehen.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist ein vom VDSR-BW entwickeltes Schulungs- und Reflexionsformat zur Antiziganismussensibilisierung, das sich an Fachkräfte aus Verwaltung, sozialen Einrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen richtet. Unter dem Titel „Stärkung der persönlichen Handlungskompetenzen im Umgang mit EU-Zuwanderern in prekären Lebenslagen“ werden in bis zu vier halbtägigen Einheiten Wissen, Perspektiven und konkrete Handlungsmöglichkeiten vermittelt. Das didaktisch und methodisch fundierte Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann je nach Bedarf zwei- bis viermal pro Einrichtung durchgeführt werden.
Die erste Veranstaltung im Rahmen von MOVE ON fand bereits in der vergangenen Woche statt – das Feedback der Teilnehmenden war positiv. Besonders hervorgehoben wurden die sensibilisierende Reflexion eigener Haltungen sowie der Raum für offenen und respektvollen Austausch.
Mit MOVE ON setzen die Stadt Mannheim und der VDSR-BW ein wichtiges Zeichen für eine diskriminierungssensible Praxis und eine inklusive Stadtgesellschaft. Weitere Schulungen sind bereits in Planung.
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich an lernort@sinti-roma.com.