Neue Kooperation für mehr Teilhabe: MOVE ON in Mannheim gestartet
Neue Kooperation für mehr Teilhabe: MOVE ON in Mannheim gestartet
Stadt Mannheim und VDSR-BW schließen Kooperationsvereinbarung zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe von Sinti und Roma
Stadt Mannheim und VDSR-BW schließen Kooperationsvereinbarung zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe von Sinti und Roma

Der Ver­band Deut­scher Sin­ti und Roma, Lan­des­ver­band Baden-Würt­tem­berg e.V., hat gemein­sam mit der Stadt Mann­heim eine neue Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung zur Umset­zung des Pro­jekts „MOVE ON – MOti­va­ti­on stif­ten, VEr­trau­en schaf­fen, Ori­en­tie­rung geben, Netz­wer­ke auf­bau­en“ geschlos­sen. Ziel der Zusam­men­ar­beit ist es, die gleich­be­rech­tig­te gesell­schaft­li­che Teil­ha­be von Sin­ti und Roma in Mann­heim zu för­dern und wirk­sam gegen anti­zi­ga­nis­ti­sche Vor­ur­tei­le und Dis­kri­mi­nie­rung vorzugehen.

Ein zen­tra­ler Bestand­teil des Pro­jekts ist ein vom VDSR-BW ent­wi­ckel­tes Schu­lungs- und Refle­xi­ons­for­mat zur Anti­zi­ga­nis­mus­sen­si­bi­li­sie­rung, das sich an Fach­kräf­te aus Ver­wal­tung, sozia­len Ein­rich­tun­gen und zivil­ge­sell­schaft­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen rich­tet. Unter dem Titel „Stär­kung der per­sön­li­chen Hand­lungs­kom­pe­ten­zen im Umgang mit EU-Zuwan­de­rern in pre­kä­ren Lebens­la­gen“ wer­den in bis zu vier halb­tä­gi­gen Ein­hei­ten Wis­sen, Per­spek­ti­ven und kon­kre­te Hand­lungs­mög­lich­kei­ten ver­mit­telt. Das didak­tisch und metho­disch fun­dier­te Ange­bot wird kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt und kann je nach Bedarf zwei- bis vier­mal pro Ein­rich­tung durch­ge­führt werden.

Die ers­te Ver­an­stal­tung im Rah­men von MOVE ON fand bereits in der ver­gan­ge­nen Woche statt – das Feed­back der Teil­neh­men­den war posi­tiv. Beson­ders her­vor­ge­ho­ben wur­den die sen­si­bi­li­sie­ren­de Refle­xi­on eige­ner Hal­tun­gen sowie der Raum für offe­nen und respekt­vol­len Austausch.

Mit MOVE ON set­zen die Stadt Mann­heim und der VDSR-BW ein wich­ti­ges Zei­chen für eine dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­ble Pra­xis und eine inklu­si­ve Stadt­ge­sell­schaft. Wei­te­re Schu­lun­gen sind bereits in Planung.

Bei Fra­gen und für wei­te­re Infor­ma­tio­nen wen­den Sie sich an lernort@sinti-roma.com.

Beitrag erstellt am 10.04.2025

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Treten Sie mit uns in Kontakt: