• Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand & Team
    • Mer pral mende
      • Wir über uns
      • Satzung
      • Partner
    • Jobs
    • Webseite
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Arbeitsbereiche
    • Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe
      • Integration
      • Soziales
      • Bildung
      • Antiziganismus
      • Gräber
    • Empowerment
      • Forschungsstelle
      • Förderprogramme
    • Partizipation
    • Bildungsangebote
    • Projekte
  • RomnoKher Events
    • Das Kulturhaus
    • Ausstellungen
    • Kalender
    • Preisverleihung
    • Raumanmietung
    • Gästebuch
  • Medien
    • Audios
    • Videos
      • Sinti&Roma in Europa
      • Zeitzeugen
      • Bürgerrechtsbewegung
      • Staatsvertrag
      • Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe
      • Umfrage
    • Literatur
      • Lehrmaterialien
      • Präsenzbibliothek
  • Sinti & Roma
    • Aktuelle Mitteilungen
    • Infoplattform
      • Wer sind Sinti oder Roma?
      • Welche romno-Kulturen gibt es?
      • Was ist Antiziganismus?
      • Wie beantrage ich „Wiedergutmachung“?
      • Wie verhält sich die Polizei?
      • Was sind sichere Herkunftsländer?
      • Wie wichtig ist das Thema Bildung?
      • Welche politischen Strategien gibt es?
    • Minderheitenschutz
      • Vertrag & Gesetz
      • Gremium
      • EU Rechte
    • NS-Völkermord
      • Zeitzeugen
      • Ein Tag des Gedenkens
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Minderheitenberichte

Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Ermordung von 3.000 Sinti und Roma

2. August 2014 by VDSR in 2014, Pressemitteilung

PRESSEMITTEILUNG                                       2. August 2014

Innenministerium Baden-Würtemberg, Pressestelle

 

Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Ermordung von annähernd 3.000 Sinti und Roma

 

Innenminister Reinhold Gall:
„Antiziganismus, Antisemitismus oder andere Formen von Menschenfeindlichkeit sind kein in sich geschlossenes Kapitel des Nationalsozialismus“

 

 

„Die Zeit des Nationalsozialismus war gewiss der dunkelste Punkt der Verfolgung und Ermordung von Menschen, doch es wäre fahrlässig, Antiziganismus, Antisemitismus oder andere Formen von Menschenfeindlichkeit als ein in sich geschlossenes Kapitel dieser Zeit zu sehen“. Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Samstag, 2. August 2014, im Stuttgarter Innenministerium bei der Gedenkfeier und Ausstellungseröffnung zum 70. Jahrestag der Ermordung von fast 3.000 Sinti und Roma am 2. August 1944 bei der Auflösung des „Zigeunerlagers B II e“ in Auschwitz-Birkenau. Dafür sei die Historie der Missetaten zu lang und, wie die menschenverachtende Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds zeige, auch gegenwärtig.

 

Als Innenminister des Landes Baden-Württemberg, er spreche hier auch für Polizei und Innenverwaltung, müsse man im Erinnern schmerzlich erfahren, wohin ein Mitwirken am Unrecht führe. Denn es sei der Heimerlass des württembergischen Innenministers gewesen, der am 7. November 1938 Kinder als „zigeunerisch oder zigeunerähnlich“ eingestuft und zur Unterbringung in Heimen verurteilt habe. Denn es seien die Verwaltung und die Kommunen gewesen, die den Erlass reibungslos umgesetzt hätten, und es seien Polizeibeamte gewesen, die die Erfassung der Sinti und Roma landesweit vollzogen hätten. Kriminalbeamte aus Stuttgart seien nach Mulfingen gekommen, um die Kinder erkennungsdienstlich zu erfassen. „Es waren Polizeibeamte, die die Kinder am 9. und 12. Mai 1944 unter dem Vorwand, es gehe auf einen schönen Ausflug, in das Vernichtungslager Auschwitz brachten. Die kleineren Kinder vertrauten den „Schutzmännern“ und freuten sich“, beklagte Innenminister Gall.

 

Erinnern bedeute für die Opfer und Nachfahren Schmerz und Leid. Für das Innenministerium und die Polizei bedeute Erinnern, sich bewusst zu werden, dass die nationalsozialistischen Verbrechen ohne die Mitwirkung von Polizei und Verwaltung nicht möglich gewesen wären. „Diese Wahrheit beschämt und entsetzt mich, auch 70 Jahre danach. Mich beschämt und entsetzt das Leid der Menschen, aber auch die Akribie, mit der Behörden die Verbrechen vorantrieben und die Tatsache, dass sich so viele, zu viele, hinter Befehlen versteckten“, sagte Gall. „Es war die Mitwirkung am Unrecht, die in den Massenmord führte.“

 

Wenn Geschichte Sinn machen solle, dann den, aus ihr zu lernen und Verantwortung zu übernehmen. Der erste Schritt hierzu sei, sich der Wahrheit zu stellen. Zu dieser Wahrheit gehöre, dass der Völkermord an den Sinti und Roma viel zu lange nicht als solcher öffentlich benannt und anerkannt worden sei. Wahr sei auch, dass sich Behörden bislang zu wenig mit den dunklen Kapiteln ihrer Geschichte befasst hätten. „Das wollte das Innenministerium ändern und die Vergangenheit aufarbeiten“, hob der Innenminister hervor.

 

Hierzu sei das aktuelle Forschungsprojekt der Landesregierung zur „Geschichte der Landesministerien Baden-Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ mit angestoßen worden. „Und eben weil Geschichte nicht nur lehrt, sondern uns auch zur Verantwortung für die Gegenwart und die Zukunft verpflichtet, sind wir einen weiteren Schritt gegangen“, merkte Gall an. Diese Woche sei die Absichtserklärung für eine Kooperation der Polizei mit dem Haus der Geschichte und dem künftigen Geschichtsort „Hotel Silber“ unterzeichnet worden

.

Menschliches Miteinander könne nur gelingen, wenn man Vorurteilen mit Wissen begegne, wenn man sich selbst immer wieder kritisch prüfe und wachsam bleibe gegenüber jeder Form von Menschenfeindlichkeit. Gedenktage wie der 2. August führten den Wahnsinn einer Ideologie vor Augen, die den Wert des einzelnen Menschen negiert habe. Diese lasse die Bedeutung dessen spüren, was kein Gesetz und kein Erlass regeln könne: Menschlichkeit und Mitgefühl.

 

„In diesem Mitgefühl verneige ich mich vor den Opfern des Nationalsozialismus und vor den fast 3.000 Sinti und Roma, die heute vor 70 Jahren in Auschwitz-Birkenau ermordet wurden“, schloss Innenminister Gall seine Rede.

Tweet
Share
Previous StoryRat für die Angelegenheiten der deutschen Sinti und Roma in Baden-Württemberg- Konstituierende Sitzung in Mannheim Next StoryNachtrag – Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Ermordung von annähernd 3.000 Sinti und Roma

Archiv

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • Newsletter

(c)2019 Verband Deutscher Sinti und Roma e.V.