• Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand & Team
    • Mer pral mende
      • Wir über uns
      • Satzung
      • Partner
    • Jobs
    • Webseite
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Arbeitsbereiche
    • Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe
      • Integration
      • Soziales
      • Bildung
      • Antiziganismus
      • Gräber
    • Empowerment
      • Forschungsstelle
      • Förderprogramme
    • Partizipation
    • Bildungsangebote
    • Projekte
  • RomnoKher Events
    • Das Kulturhaus
    • Ausstellungen
    • Kalender
    • Preisverleihung
    • Raumanmietung
    • Gästebuch
  • Medien
    • Audios
    • Videos
      • Sinti&Roma in Europa
      • Zeitzeugen
      • Bürgerrechtsbewegung
      • Staatsvertrag
      • Beratungsstelle für gleichberechtigte Teilhabe
      • Umfrage
    • Literatur
      • Lehrmaterialien
      • Präsenzbibliothek
  • Sinti & Roma
    • Aktuelle Mitteilungen
    • Infoplattform
      • Wer sind Sinti oder Roma?
      • Welche romno-Kulturen gibt es?
      • Was ist Antiziganismus?
      • Wie beantrage ich „Wiedergutmachung“?
      • Wie verhält sich die Polizei?
      • Was sind sichere Herkunftsländer?
      • Wie wichtig ist das Thema Bildung?
      • Welche politischen Strategien gibt es?
    • Minderheitenschutz
      • Vertrag & Gesetz
      • Gremium
      • EU Rechte
    • NS-Völkermord
      • Zeitzeugen
      • Ein Tag des Gedenkens
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Minderheitenberichte

Gestatten, Sinti und Roma – Eine nationale Minderheit in Baden-Württemberg

15. Januar 2015 by VDSR in Bildung und Jugend 2015, Medienbeiträge 2015
Gestatten, Sinti und Roma – Eine nationale Minderheit in Baden-Württemberg

Der im November 2013 unterschriebene Staatsvertrag zwischen der Landesregierung Baden-Württemberg und dem VDSR BW sichert die Anerkennung der
deutschen Sinti und Roma als Minderheit in BW und zielt auf die Verbesserung des gesellschaftlichen Miteinanders und die Bekämpfung von Diskriminierung.
Gefördert wird das Projekt durch die evangelische Landessyndode.

Ziel des Projektes ist es, die Schülerinnen und Schüler für die besondere Situation der Minderheit in Deutschland, deren Angehörige teilweise seit über 600 Jahren in Deutschland leben, deutsche Staatsbürger sind und sich auch als solche verstehen, zu sensibilisieren.

Ziel ist es unter anderem eventuell existierende Vorurteile und Stereotype sichtbar zu machen und zu relativieren, um ein vorurteilsfreies und gleichberechtigtes Miteinander herzustellen. Anhand des Beispiels der Minderheit der Sinti und Roma wird ein Team unter Beteiligung von Angehörigen der Minderheit auch allgemeine Diskriminierung-mechanismen und Bekämpfungsstrategien verdeutlichen, die auch andere „Fremde“ treffen.

Alle Lehrerinnen und Lehrer, die Interesse daran haben unser Projekt für ihren Unterricht zu gewinnen (kostenlos) melden sich bitte bei:

Vivien Reinhart
Telefon 0621-911 091 00 bzw. per Mail mit dem Betreff „Projekt Gestatten Sinti und Roma“ an vr@sinti-roma.com

 

Titelbild: Dieter Schütz / pixelio

Tweet
Share
Previous StoryArgentinische Präsidentin Fernández de Kirchner zeichnet Ludwigsburger Rechtsanwältin mit Orden aus Next StoryGedenkstunde des Landtags von Baden-Württemberg

Archiv

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • Newsletter

(c)2019 Verband Deutscher Sinti und Roma e.V.