Suche
Close this search box.
Collage Kulturwoche 2023
Verleihung des Kultur- und Ehrenpreises der Sinti und Roma
Elisabeth Guttenberger, Ian Hancock und Jon Pettersson
Verleihung des Kultur- und Ehrenpreises der Sinti und Roma
Elisabeth Guttenberger, Ian Hancock und Jon Pettersson

Seit 2014 ver­gibt der VDSR-BW den Kul­tur- und Ehren­preis der Sin­ti und Roma für beson­de­re Ver­diens­te in den Berei­chen Kul­tur, Bil­dung und Bür­ger­rech­te. Die Preis­ver­lei­hung fin­det immer am Jah­res­tag der ers­ten urkund­li­chen Erwäh­nung von Sin­ti und Roma auf dem Ter­ri­to­ri­um des heu­ti­gen Deutsch­lands (20. Sep­tem­ber 1407 in Hil­des­heim) statt.
Unse­re dies­jäh­ri­gen Preis­trä­ger haben Her­aus­ra­gen­des für die Min­der­heit geleis­tet – u.a. als Intel­lek­tu­el­ler und Sprach­for­scher, Bür­ger­rechts­ak­ti­vist und kul­tu­rell Enga­gier­ter sowie als Zeit­zeu­gin der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ver­fol­gung und Unter­stüt­ze­rin jun­ger Sin­ti und Roma.

Eli­sa­beth Gut­ten­ber­ger erhält den Kul­tur- und Ehren­preis in der Kate­go­rie Bildung.

Eli­sa­beth Gut­ten­ber­ger wur­de 1926 als Eli­sa­beth Schneck in Stutt­gart gebo­ren. Gemein­sam mit ihren drei Geschwis­tern erleb­te sie eine behü­te­te Kind­heit. Der Vater han­del­te mit Streich­in­stru­men­ten und Anti­qui­tä­ten, 1936 zog die Fami­lie nach Mün­chen.
Die ras­sis­ti­sche Poli­tik des Natio­nal­so­zia­lis­mus zer­stör­te ihr Leben. Obwohl Eli­sa­beth Gut­ten­ber­ger eine gute Schü­le­rin war, durf­te sie nach der Volks­schu­le kei­ne wei­ter­füh­ren­de Schu­le besu­chen, auch eine Lehr­stel­le in einer Kon­di­to­rei muss­te sie wie­der auf­ge­ben und Zwangs­ar­beit in einer Muni­ti­ons­fa­brik leis­ten. Sie wur­de wie vie­le Tau­sen­de deut­sche Sin­ti und Roma im März 1943 in das Ver­nich­tungs­la­ger Ausch­witz­Bir­ken­au depor­tiert. Mehr als 30 ihrer Ver­wand­ten wur­den dort ermor­det. Eli­sa­beth Gut­ten­ber­ger über­leb­te Ausch­witz und sag­te spä­ter in Pro­zes­sen gegen natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Täter aus.
In den 1990er Jah­ren hielt sie meh­re­re Reden zu wich­ti­gen Anläs­sen wie im Dezem­ber 1992 im Ber­li­ner Reichs­tags­ge­bäu­de am 50. Jah­res­tag des „Ausch­witz­er­las­ses“. Sie enga­gier­te sich auch für die Ver­bes­se­rung der Bil­dungs­si­tua­ti­on von Sin­ti und Roma, grün­de­te u.a. den Ver­ein Bil­dung für Sin­ti und Roma Ravens­burg und setz­te sich nach­drück­lich für die Auf­ar­bei­tung der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ver­fol­gung in Schu­len ein.

Ian Han­cock erhält den Kul­tur- und Ehren­preis in der Kate­go­rie For­schung und Bürgerrechte.

Pro­fes­sor Ian Han­cock ist der inter­na­tio­nal pro­mi­nen­tes­te Geis­tes­wis­sen­schaft­ler aus der Roma­ni-Com­mu­ni­ty. Er lei­tet an der Uni­ver­si­tät von Texas in Aus­tin das Pro­gramm für Roma­ni Stu­dies und das Roma­ni Archi­ves and Docu­men­ta­ti­on Cen­ter. Er ist einer der bedeu­tends­ten For­scher zu Spra­che, Kul­tur und Geschich­te von Sin­ti und Roma und Autor zahl­rei­cher Bücher und Fach­bei­trä­ge. Er wur­de 1942 in Lon­don gebo­ren und gilt als der ers­te Ange­hö­ri­ge der Roma­ni-Min­der­heit, der in Groß­bri­tan­ni­en den Dok­tor­ti­tel erlang­te. Seit den 1960er Jah­ren ist er zudem als Bür­ger­rechts­ak­ti­vist enga­giert und spiel­te eine wich­ti­ge Rol­le beim ers­ten Roma­ni World Con­gress 1971. Er ver­trat das Volk der Roma vor den Ver­ein­ten Natio­nen und war unter Prä­si­dent Bill Clin­ton Mit­glied des United Sta­tes Holo­caust Memo­ri­al Council.

Jon Pet­ters­son erhält den Kul­tur- und Ehren­preis in der Kate­go­rie Kultur.

Jon Pet­ters­son ist u.a. Vor­sit­zen­der der Frantzwag­ner­Ge­sell­schaft in Schwe­den, die sich zur Auf­ga­be gemacht hat, das sprach­li­che und kul­tu­rel­le Erbe der schwe­di­schen Resan­de (Sin­ti) als Teil der schwe­di­schen Kul­tur zu bewah­ren und zu för­dern. Dabei kommt der Sprach­för­de­rung eine beson­de­re Bedeu­tung zu.
Jon Pet­ters­son setzt sich in sei­nem Hei­mat­land und in Euro­pa vor allem für die Sprach­för­de­rung des Roma­nes ein und kämpft gegen den auch in der schwe­di­schen Bevöl­ke­rung ver­wur­zel­ten Anti­zi­ga­nis­mus. Auf euro­päi­scher Ebe­ne rückt er die schwe­di­schen Resan­de als Min­der­hei­ten­grup­pe und ihre Situa­ti­on in den Blickpunkt.

20 Sep, 2023
20:00 Uhr
01:00
0
Kulturhaus RomnoKher
B7,16
68159 Mannheim

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Treten Sie mit uns in Kontakt: